Data protection

As of: February 7, 2024

Table of contents

Responsible person

Overview of processing

The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.

Types of data processed

Categories of data subjects

Purposes of processing

Relevant legal bases

Relevant legal bases according to the GDPR: Below you will find an overview of the legal bases of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the regulations of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. If more specific legal bases apply in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.

National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national data protection regulations apply in Germany. This includes in particular the law to protect against misuse of personal data during data processing (Federal Data Protection Act – BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to deletion, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission and automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.

International data transfers

Data processing in third countries: If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or the processing in the context of using third-party services or disclosing or transferring data to other persons , positions or companies, this only takes place in accordance with the legal requirements. If the level of data protection in the third country has been recognized by means of an adequacy decision (Art. 45 GDPR), this serves as the basis for the data transfer. Furthermore, data transfers only take place if the level of data protection is otherwise secured, in particular through standard contractual clauses (Art. 46 Para. 2 lit. c) GDPR), express consent or in the case of contractually or legally required transfer (Art. 49 Para. 1 GDPR). . We will also inform you about the basics of third-country transfers for the individual providers from the third country, with the adequacy decisions taking precedence as the basic principles. Information on third country transfers and existing adequacy decisions can be found in the EU Commission’s information offering: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: As part of the so-called “Data Privacy Framework” (DPF), the EU Commission has also recognized the level of data protection as secure for certain companies from the USA as part of the adequacy decision of July 10, 2023. The list of the certified companies as well as further information about the DPF can be found on the website of the US Department of Commerce at https://www.dataprivacyframework.gov/ (in English). We will inform you as part of the data protection information which service providers we use under the Data Privacy Framework certified.

Rights of data subjects

Rights of the data subjects under the GDPR: As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:

Use of cookies

Cookies are small text files or other storage notes that store information on end devices and read information from the end devices. For example, to save the login status in a user account, the contents of a shopping cart in an e-shop, the content accessed or the functions used of an online offer. Cookies can also be used for different purposes, eg for the purposes of the functionality, security and convenience of online offerings as well as the creation of analyzes of visitor flows.

Information on consent: We use cookies in accordance with legal regulations. We therefore obtain prior consent from users, unless this is not required by law. In particular, consent is not necessary if the storage and reading of the information, including cookies, is absolutely necessary in order to provide users with a telemedia service they have expressly requested (ie our online offering). Strictly necessary cookies generally include cookies with functions related to the display and operability of the online offering, load balancing, security, storage of users‘ preferences and choices or similar to the provision of the main and secondary functions of those requested by users purposes related to the online offering. The revocable consent is clearly communicated to the users and contains information on the respective cookie use.

Notes on data protection legal bases: The data protection legal basis on which we process users‘ personal data using cookies depends on whether we ask users for consent. If users consent, the legal basis for processing your data is their declared consent. Otherwise, the data processed using cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (eg in the commercial operation of our online offering and improving its usability) or, if this is within the scope of fulfilling our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations. We will explain the purposes for which we process cookies in the course of this data protection declaration or as part of our consent and processing processes.

Storage period:  With regard to the storage period, a distinction is made between the following types of cookies:

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. „Opt-Out“): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z. B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z. B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: